Physik für Geodäsie 511.018 / Physik M 513.805
Lehrplan
Bücher
FormelSammlung
Fähigkeiten
Apps
Testfragen
Vorlesungen
→ Aufgaben
Skript
Beispiele:
\( \large a\frac{d^2x}{dt^2}+ b\frac{dx}{dt}+cx = d, \)
$a=$
$b=$
$c=$
$d=$
$x(t_0)=$
$\frac{dx}{dt}(t_0)=$
$t_0=$
Lineare Differentialgleichungen sind eine Gruppe der Differentialgleichungen, für welche es möglich ist, mathematische Ausdrücke für ihre Lösungen zu finden. Ein Differential ist linear, wenn dessen Variablen und deren Ableitungen sich nur durch einen konstanten Koeffizienten unterscheiden. Als Beispiel ist
eine lineare Differentialgleichung, während
aufgrund der nicht konstanten Terme $x^2$ und $\left(\frac{dx}{dt}\right)^2$ nichtlinear ist.
Im folgenden ist ein Rechner, der lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung löst:
Ein Ball wird vertikal in gerader Linie nach oben geworfen und hat dabei eine Anfangsgeschwindigkeit von $v_0=10$ m/s. Auf den Ball wirkt eine Reibungskraft, die von seiner Geschwindigkeit abhängt. Die gesamte Kraft auf den Ball ist die Summe der Schwerkraft und der Reibungskraft $F=-mg-bv_x$. Wobei $F$ die Kraft, $m$ die Masse des Balls, $g=9.81$ m/s² die Erdbeschläunigung, $b$ der Reibungskoeffizient, und $v_x$ die Geschwindigkeit des Balls ist. Wir nehmen dabei an, dass sich der Ball entlang der $x$-Achse bewegt und können dann die Bewegung des Balls mit dieser Differentialgleichung zweiter Ordnung beschreiben: $m\frac{d^2x}{dt^2}+b\frac{dx}{dt}=-mg$. Sie können diese Gleichung mit dem Programm unten lösen.
$m=$ 1 [kg]
$b=$ 0.4 [kg/s]
Wenn sich die Schwerkraft und die Reibungskraft ausgleichen wird sich der Ball mit der Endgeschwindikeit $v_{\text{terminal}}$ fortbewegen. $v_{\text{terminal}}=-mg/b=$ -24.5 m/s.
Wir haben bereits betrachtet, dass ein gedämpftes Massen-Feder-System oszillierende Lösungen besitzt und dass manchmal exponentiell abfallende Lösungen auftreten. Um analytische Lösungen zu finden, ist anzunehmen dass eine Lösung der Form $x(t)=Ce^{\lambda t}$ existiert, wobei $C$ und $\lambda$ Konstanten sind. Diese Lösung kann in die Differentialgleichung eingefügt werden und es kann durch Ableiten eine algebraische Gleichung von $\lambda$ gefunden werden. Bei reellem $\lambda$ handelt es sich um eine rein exponentiell abfallende Lösung ohne Oszillationen. Ist $\lambda$ jedoch komplex, gilt für die Lösungen: $x(t)=Ce^{\text{Re}(\lambda)t+i\text{Im}(\lambda)t}$. Mithilfe der Eulerschen Gleichung kann dieses zu $x(t)=Ce^{\text{Re}(\lambda)t}(\cos(\text{Im}(\lambda)t+i\sin(\text{Im}(\lambda)t)$ umgeschrieben werden. Für komplexe $\lambda$ enthält die Lösung Oszillationsanteile. Der folgender Rechner löst Differentialgleichungen. Lösungen für den ungedämpften Oszillator, Schwingfall, aperiodischen Grenzfall und Kriechfall können durch Wählen der Parameter $m$, $b$ und $k$ bestimmt werden.
Ein Objekt mit der Masse $m$ ist mit einer Feder mit Federkonstante $k$ verbunden. Die Feder wird 2 cm von ihrer Ruheposition ausgelenkt. Wenn die Feder versucht sich wieder in ihre Ruheposition zurück zu Bewegen wirkt auf die Masse eine Reibungskraft, die der Bewegungsrichtung entgegensetzt ist: $F_{\text{drag}}=-bv_x$. Mit $b$ der Reibungskonstante. Wir nehmen dabei an, dass sich das Objekt entlang der $x$-Achse bewegt. Die Bewegung des Objekts kann dabei mit folgender Differentialgleichung zweiter Ordnung beschrieben werden: $m\frac{d^2x}{dt^2}+b\frac{dx}{dt}+kx=0$. Sie können diese Gleichung mit dem Programm unten lösen.
$b=$ 0.2 [kg/s]
$k=$ 0.9 [N/m]
Die Periodendauer der Schwingung beträgt $T=2\pi/\sqrt{\frac{k}{m}-\frac{b^2}{4m}}=$ 6.66 s.