Einfachspaltexperiment
Einen Einfachspalt kann man als sich aus vielen kleinen Quellen aufgebaut denken. Diese Quellen sind im Diagramm als Punkte dargestellt. Die Amplituden der Wellen aus jeder dieser Quellen ist $\frac{E_0}{a}dy$. Die Wellen von jeder dieser Quellen werden abhängig vom Winkel $\theta$ eine verschiedene Phase besitzen, wenn sie am Schirm auftreffen. Diese Phase ist $-2\pi y\sin (\theta)/\lambda = -\beta y/a$, wobei $\beta$ eine Konstante ist: $\beta = 2\pi a \sin(\theta)/\lambda$. Die Beiträge aller Quellen zur Gesamtamplitude ist durch das folgende Integral gegeben: $$E=\frac{E_0}{a}\int\limits_{-a/2}^{a/2}e^{i\omega t +i\beta y/a}dy.$$Das Ausführen der Integration ergibt: $$E=\frac{E_0}{i\beta}e^{i\omega t}\left( e^{i\beta /2} - e^{-i\beta /2}\right) = \frac{E_0}{\beta/2}e^{i\omega t}\sin (\beta /2).$$Das Quadrat der Amplitude ist, $$|E|^2=E^*E= \frac{E_0^2}{(\beta/2)^2}\sin^2 (\beta /2).$$Da die Intensität proportional zur Quadrat der Amplitude ist: $$I=I_0 \frac{\sin^2 (\beta /2)}{(\beta /2)^2}.$$
FernfeldIm Fernfeld, d.h. wenn $L > > \lambda$ und $L > > y$, entsteht destruktive Interferenz für $n\lambda=\frac{ay}{L}$ mit ganzzahligem $n \ne 0$.
Frage
|